Summary:
Das Team war erneut schnell, schneller als geplant und schneller als selbst eingeschätzt, aber es häuften sich auch die Probleme ...
Das Ergebnis:
Geplant waren für Sprint 2 total 25 Story Points (SP's), bei einer verfügbaren Zeit von 144h Stunden. Von den geplanten User Stories wurden nur 18 SP's umgesetzt, 7 SP's waren Not Done. Trotzdem hat das Team während des Sprints zusätzliche User Stories angenommen und somit insgesamt 28 Story Points verdient.

Das Team hat in der Retrospective das Burndown Chart analysiert und kam zu folgenden Erkenntnissen:
- Wir sind schnell, aber ...
- Viele offene Pendenzen, Hindernisse - daher kein Progress bei 4 Stories (Blocking)
- Aufgrund der Blockaden musste das Team andere User Stories vorziehen, da sonst keine Arbeit
- Vorgezogene User Stories waren oft nicht abgeklärt- viele offene Fragen, Unklarheiten
Was war gut?
- User Story of Taskboard, quasi manuell, nach wie vor gut
- Resourcen konnten arbeiten, wie geplant
Was können wir besser machen?
- Vorgezogenen User Stories oft unklar, Plannig Phase fehlte, viel Input vom PO während des Sprints notwendig
- Es gab eine Demo vom System mitten im Sprint, nicht zum Demo Day wie geplant
- Administrative Arbeiten inkl. Aufwände fallen an, gehören aber nicht zu einer Story und tauchen nicht in der Sprint-Planung auf, was machen wir damit?
- Code Freeze vor dem Deployment wurde nicht für alle Teammitglieder kommuniziert, daher gab es anschliessend viele Merge-Konflikte im Subversion
- Release-Umgebung zur Demo nicht up-and-running, ungeplanter Aufwand im Sprint
- Es gibt keine Release Notes, was haben wir bisher gemacht?
- kein ScrumMaster zum Hindernisse lösen
- Sprint Übersicht ist gut, aber Gesamtperspektive fehlt - wo stehen wir? Werden wir das schaffen?
- Anwesenheit beim Daily Scrum nur sporadisch
Zurück zum 69er - Sprint 2 Planning & Estimation Meeting
[Update]
Weiter zum Sprint 3 Planning & Estimation Meeting
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen