Posts mit dem Label erfahrungsautstausch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label erfahrungsautstausch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 9. Februar 2008

Scrum Breakfast in Zürich, 5. März 08

Beim nächsten Scrum Breakfast in Zürich am 5.März 2008 gibt es erneut einen Vortrag mit praktischen Erfahrungen, gehalten von Jiri Lundak - der erste zertifzierte Scrum Master der Schweiz.

Jiri Lundak berichtet über den Einsatz von Scrum bei Projekten im Öffentliche Bereich:

Scrum in the Public Sector: Practical Experiences

Topics:

  • Hurdles a software company faces, when it decides to become agile
  • The challenge of staying agile
  • Lesson learned
Datum: 5 März 2008 (immer der erste Mittwoch im Monat)
Zeit: von 8.00h bis 10.00h, der Vortrag beginnt um 8.35h
Ort: namics ag, Konradstrasse 12, CH-8005 Zürich
Anmeldung: xing.com

Der Vortrag ist in deutsch.

Die Teilnahme ist kostenlos. Wie immer sponsort namics Kaffee, Gipfeli und Orangensaft.

Mittwoch, 31. Oktober 2007

Erfahrungsaustausch

Gestern hab' ich mich mit einem Bekannten unterhalten, der Web-Projekte leitet, eigentlich aber aus der Ecke der Software Entwickler kommt. Die Probleme, Erkenntnisse und Eskalationen in Bezug auf Zeit und Budget in seinen Projekten lassen mich nur Schmunzeln ... "go agile" denke ich und versuche ihn davon zu überzeugen.

Ich:
Wie sehen denn die Rahmenbedingungen bei den Projekte aus?

Er:
Zeit, Budget und Ressourcen werden vorgeben. Die technische Lösung hat damit bereits Nebenbedingungen, die sich bei der Realisierung zeigen.

Ich:
Du hast also keinen Einfluss auf die Resourcenverteilung in deinen Projekten. Wie hoch ist denn die Fluktuation während des Projekts?

Er:
Ja, das ist immer problematisch. Die Ressourcenzuteilung ist nicht garantiert. Es werden oft Leute abgezogen, für die man nicht immer einen adäquaten Ersatz bekommt. Sobald jemand als freie Ressourcen ausgemacht wird, bekommt man wieder ein neues Teammitglied.

Ich:
Wie erfolgreich sind den diese Projekte?

Er:
Sehr erfolgreich. Wir haben nur selten Budget oder Zeitüberschreitungen bis zum Projektabschluss.


Ok, seltsam. Noch ein paar Fragen und ich war am "Kern". Er eröffnet mir, dass bei vielen Projekten dann nach dem Abschluss erst die grosse Überraschung kommt. Der Kunde hat dann oft noch Change Requests, die allerdings eher Bugs sind und möchte nachträglich die Spezifikation ändern. Da man den Kunden halten möchte, arbeitet man auch nach Projektabschluss noch am Projekt, ohne Aufwandsverrechnung und oft nur mit halbem Team. Was am Ende dann rauskommt, möchte keiner mehr Warten, meint er ...

Nochmal: "go agile"
Ich würde mal unterstellen, dass man das bei agilem Vorgehen besser hinbekommt!

Montag, 24. September 2007

Scrumbreakfast - Scrum in the Enterprise

Mein Arbeitskollege Peter Stevens, Principal Consultant bei der namics ag und zertifizierter Scrum Master, ist Initiator eines neuen, monatlichen Scrum Erfahrungsaustausches in Zürich - The Scrum Breakfast.

Hinter dem Scrum Breakfast steht die Idee, regelmässig mit CIO's, strategischen und operativen Projektleitern nützliche Informationen, Erfahrungen und Best Practices zum Thema Scrum auszutauschen. Die Events sind in Deutsch und finden im namics Office/Zürich statt. Der Eintritt ist frei - namics bietet Kaffee, Gipfeli und Säfte an.

Das Programm startet am 03.10.2007 mit einer kurzen Einführung von Peter, gefolgt von einer moderierten Diskussion.

Datum: 3.10.2007, 8.30 - 9.30h
Ort: namics ag, Konradstrasse 12, CH-8005 Zürich

Weitere Details zum Event können bei xing.com abgerufen werden.